Zum Hauptinhalt springen

Global Aggregate: Vernachlässigte Chancen in Schwellenländern

Institutionelle Anlegerinnen und Anleger mögen davon ausgehen, dass sie die Chancen von Schwellenländer-Anleihen mit einer Investition im Bloomberg Global Aggregate Index ausreichend nutzen. Ein genauerer Blick legt jedoch das Gegenteil nahe. In seiner Analyse zeigt Enzo Puntillo Auswege aus dieser Problematik auf.

Enzo Puntillo

Chinesische Mauer: Im Global Aggregate faellt China beim Schwellenlaenderanteil stark ins Gewicht
Ein Grossteil des Schwellenländer-Anteils im Global Aggregate wird durch asiatische Länder dominiert – allen voran China (Bild: Getty Images).

Die wichtigsten Merkpunkte zum Global Aggregate Index und Schwellenländern

  1. Obwohl der Global Aggregate Index auch Obligationen von Schwellen­ländern beinhaltet, ist dieser Anteil auf eine begrenzte Anzahl von Regionen konzentriert. Dies sind namentlich Asien und China.
  2. Daraus ergibt sich ein begrenztes Exposure gegenüber Obligationen aus anderen interessanten Wachstumsregionen wie Lateinamerika, Osteuropa oder dem Nahen Osten.
  3. Benchmarks wie der J.P. Morgan EM 50-50 Blend Index bieten unseres Erachtens sowohl das repräsentativere als auch diversifiziertere Schwellen­länder-Exposure. Weiter kann sich ein aktiver Investitionsansatz auf Länderebene empfehlen.

Was den Aktienanlegern der MSCI World, ist den Bondinvestoren der Bloomberg Global Aggregate: Der Index gilt als eine der am häufigsten verwendeten Referenzen für globale Anleiheninvestments. Entsprechend ist eine grosse Menge an Vermögens­werten an den Index gekoppelt.

Doch die vermeintliche globale Reichweite erweist sich als trügerisch. Denn obwohl der Global Aggregate auch Anleihen von Schwellenländern (Emerging Markets, EM) beinhaltet (siehe Grafik unten), ist dieser Anteil auf eine begrenzte Anzahl von Ländern konzentriert. Der Index bildet daher nicht die gesamte Tiefe und Vielfalt des Universums für EM-Staatsanleihen ab. Im Gegenteil: bei genauerem Hinsehen zeigen sich gleich mehrere Einschränkungen.

EM-Anteil im Bloomberg Global Aggregate Index (in %)

Quelle: Bloomberg, per Ende Dezember 2024. Rechtliche Hinweise zur Grafik siehe unten

Folgenreiche regionale Konzentration in Asien und China

Ein möglicher Nachteil des EM-Anteils im Global Aggregate Index ist die ausgeprägte regionale Konzentration. Ein Grossteil des Exposures wird durch asiatische Länder, allen voran China, dominiert (siehe Grafik unten).

Daraus ergibt sich ein begrenztes Exposure gegenüber anderen interessanten Wachstumsregionen wie Lateinamerika, Osteuropa oder dem Nahen Osten. Dies bleibt nicht ohne Folgen. Das Ungleichgewicht verringert die Diversifikation, und Anlegerinnen und Anleger laufen Gefahr, die vielfältigen wirtschaftlichen Opportunitäten anderer Schwellenland-Regionen zu verpassen.

Die untenstehende grafische Gegenüberstellung des Global Aggregate EM-Exposures mit dem JP Morgan EM Blend 50-50 zeigt die Fokussierung des Global Aggregate auf China und Asien deutlich auf. Explizit repräsentieren China allein über 60% und Asien über 80% des Schwellenland-Anteils im Global Aggregate. Demgegenüber wartet der J.P. Morgan EM 50-50 Blend Index mit einer ausgewogeneren regionalen Mischung auf. Hier

Ländergewichte der verschiedenen Indizes im Vergleich (in %)
 

Quelle: ZKB, per Ende April 2025

Attraktive Alternative für dedizierte Schwellenländer-Obligationen-Quote

Damit bietet der J.P. Morgan EM 50-50 Blend Index unseres Erachtens sowohl das repräsentativere als auch diversifiziertere EM-Exposure. Erreicht wird dies, indem der Index Hartwährungs- und Lokalwährungs-Staatsanleihen gleichermassen mischt. Der Index erfasst dadurch die ganze Breite des Schwellenländer-Staatsanleihenmarktes und damit eine Vielzahl von Anlageopportunitäten bei breiter Diversifikation.

Historische betrachtet hat der J.P. Morgan EM 50-50 Blend Index den Global Aggregate in Bezug auf die Langzeit-Performance deutlich übertroffen, wie sich an der Aufstellung (unten) ablesen lässt. Und obwohl der Index eine höhere Volatilität und ein tieferes Durchschnitts-Rating als der Global Aggregate aufweist, lieferte der Index in der Vergangenheit stärkere risikoadjustierte Renditen und ähnliche maximale Drawdowns. Dies kann den Index zum optimalen Referenzwert für ein strategisches, breit diversifiziertes Exposure in EM-Anleihen machen.

Langzeit-Performance der Indizes im Vergleich

Quelle: Bloomberg, per Ende April 2025. Rechtliche Hinweise zur Grafik siehe unten

Aktives Management als wichtige Komponente beim Anlegen in Schwellenländer

Innerhalb dieses breit diversifizierten Anlageuniversums empfiehlt sich unseres Erachtens ein aktiver Investitionsansatz auf Länderebene. Dieser erlaubt uns eine dynamische Allokation, und zwar je nach Einschätzung in den jeweiligen Lokalwährungs- oder in Hartwährungsanleihen. Der flexible Ansatz bietet mehr Opportunitäten als eine aggregierte Sicht auf Hart- oder Lokalwährungen (siehe Assetklassen-Ansatz unten).

Aus unserer Sicht sollten globale Anleiheninvestoren, die ein strategisches Schwellenland-Exposure anstreben, deshalb eine dedizierte Allokation in Indizes wie den J.P. Morgan EM 50-50 Blend Index in Betracht ziehen. Ein solches Vorgehen bietet eine umfassendere und diversifiziertere Sicht auf die Anlageklasse – über den eng gefassten Ausschnitt hinaus, der den Global Aggregate Index kennzeichnet.

Ein aktiver Ansatz dürfte den Nutzen für Anlegerinnen und Anleger weiter steigern. Ein solcher Ansatz kann beispielsweise eine dynamische, länderspezifische Allokation von Hart- und Lokalwährungen beinhalten. Dies kann es Anlegerinnen und Anlegern erlauben, flexibel Chancen zwischen Hart- und Lokalwährungen auf Länderebene zu nutzen (siehe Grafik unten).

Wichtig ist dabei, das Exposure gegenüber Ländern mit erhöhtem Risiko zu begrenzen oder gegebenenfalls ganz auszuschliessen. Dies im Gegensatz zu einer starren Bindung an eine Indexgewichtung.

Flexibilität bei Hart- und Lokalwährungen auf Länderebene spielen

Quelle: ZKB

Unser Fazit

Obwohl der Bloomberg Global Aggregate Index ein EM-Anleihen-Anteil von rund 16% aufweist, ist der Anteil regional stark konzentriert. Im Gegensatz dazu kann eine dedizierte Allokation in Schwellenland-Anleihen, kombiniert mit aktivem Management, unserer Meinung gleich mehrere Vorteile bieten. Dazu zählen ein diversifizierteres Exposure, ein möglicherweise attraktives Renditepotenzial und eine stärkere Ausrichtung auf langfristige Anlageziele.

Insbesondere für institutionelle Anlegerinnen und Anleger, die nach breiter Diversifikation und einem ansprechendem Renditepotenzial streben, könnte eine dedizierte, strategische Quote für EM-Staatsanleihen nicht nur Sinnergeben. Sie dürfte auch eine strategische Notwendigkeit sein.

Rechtliche Hinweise

Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar und die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt.

Hinweise zu den Grafiken: “BLOOMBERG®” and the Bloomberg indices listed herein (the “Indices”) are service marks of Bloomberg Finance L.P. and its affiliates, including Bloomberg Index Services Limited (“BISL”), the administrator of the Indices (collectively, “Bloomberg”) and have been licensed for use for certain purposes by the distributor hereof (the “Licensee”). Bloomberg is not affiliated with Licensee, and Bloomberg does not approve, endorse, review, or recommend the financial products named herein (the “Products”). Bloomberg does not guarantee the timeliness, accuracy, or completeness of any data or information relating to the Products.

Das vorliegende Dokument dient ausschliesslich Werbe- und Informationszwecken und richtet sich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbietet. Wo nicht anders angegeben, beziehen sich die Angaben auf die Fonds luxemburgischen Rechts, welche von Swisscanto Asset Management International S.A. verwaltet werden (im Folgenden «Swisscanto Fonds»). Bei den beschriebenen Produkten handelt es sich um Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) im Sinne der EU-Richtlinie 2009/65/EG, die der Aufsicht der luxemburgischen Aufsichtsbehörde (CSSF) unterstehen.

Dieses Dokument stellt keine Aufforderung oder Einladung zur Zeichnung oder zur Abgabe eines Kaufangebots für irgendwelche Wertpapiere dar, noch bildet es eine Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendwelcher Art. Alleinverbindliche Grundlage für den Erwerb von Swisscanto Fonds sind die jeweiligen veröffentlichten rechtlichen Dokumente (Vertragsbedingungen, Verkaufsprospekte und Basisinformationsblätter (PRIIP KIDs) sowie Geschäftsberichte), welche unter products.swisscanto.com/ kostenlos bezogen werden können. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte gemäss der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie die Strategie von Swisscanto zur Förderung der Nachhaltigkeit bzw. zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen im Fondsanlageprozess sind auf der gleichen Internetseite abrufbar.

Der Vertrieb des Fonds kann jederzeit ausgesetzt werden. Die Anleger werden rechtzeitig über eine allfällige Deregistrierung informiert.

Mit der Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen, verbunden. Anlagen in Fremdwährungen unterliegen Wechselkursschwankungen. Die vergangene Wertentwicklung ist kein Indikator und keine Garantie für den Erfolg in der Zukunft. Die Risiken sind im Verkaufsprospekt und in den PRIIP KIDs beschrieben.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen wurden mit grösster Sorgfalt zusammengestellt. Trotz professionellen Vorgehens kann die Richtigkeit, Vollständigkeit sowie die Aktualität der Angaben nicht garantiert werden. Jede Haftung für Investitionen, die sich auf dieses Dokument stützen, wird abgelehnt.

Die in diesem Dokument enthaltenen Meinungsäusserungen und Einschätzungen zu Wertpapieren und/oder Emittenten wurden nicht gemäss den Vorschriften zur Unabhängigkeit von Finanzanalysten erstellt und stellen somit Werbemitteilungen dar (und keine unabhängigen Finanzanalysen). Insbesondere unterliegen die für solche Meinungsäusserungen und Einschätzungen verantwortlichen Mitarbeitenden nicht notwendigerweise Beschränkungen für den Handel mit den entsprechenden Wertpapieren und dürfen grundsätzlich eigene Geschäfte in diesen Wertpapieren tätigen.

Das Dokument entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere wird dem Empfänger empfohlen, die Informationen allenfalls unter Beizug eines Beraters auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen Verhältnissen sowie auf rechtliche, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Der Verkaufsprospekt und die PRIIP KIDs sollten vor einer Anlageentscheidung gelesen werden.
Eine Übersicht über die Rechte der Anleger ist unter swisscanto.com/int/de/rechtliches/zusammenfassung-anlegerrechte.html verfügbar.

Die in diesem Dokument beschriebenen Produkte sind für US-Personen gemäss den einschlägigen Regulierungen (insbesondere Regulation S des US Securities Act von 1933) nicht verfügbar. Stand der Daten (wo nicht anders angegeben): 03.2025

© Zürcher Kantonalbank. Alle Rechte vorbehalten.