1. Private
  2. Vorsorge
  3. Pensionskassenstudie

Pensionskassen­studie: fit in der 2. Säule

Eine verlässliche Informationsquelle ist unsere jährlich erscheinende Schweizer Pensionskassenstudie. Seit über 20 Jahren liefert sie wertvolle Einblicke in die 2. Säule und beobachtet die erzielten Renditen von Schweizer Pensionskassen. Die Studie bildet den aktuellen Zustand der hiesigen Pensionskassen ab.

Wissensvorsprung mit der Pensionskassenstudie

Erfahren Sie, wie es um die 2. Säule und damit grundsätzlich auch um Ihre Rentenansprüche bestellt ist.

Erhalten Sie die neuesten Fakten zu Umwandlungs­sätzen, Performance und Zins­sätzen.

Lesen Sie, wie nachhaltig die Pensions­kassen mehr als 1'000 Milliarden Schweizer Franken verwalten.

Treffen Sie anhand der Informationen Entscheidungen für Ihr Sparen in der 3. Säule.

Erfahren Sie, wie es um die 2. Säule und damit grundsätzlich auch um Ihre Rentenansprüche bestellt ist.

Lesen Sie, wie nachhaltig die Pensions­kassen mehr als 1'000 Milliarden Schweizer Franken verwalten.

Erhalten Sie die neuesten Fakten zu Umwandlungs­sätzen, Performance und Zins­sätzen.

Treffen Sie anhand der Informationen Entscheidungen für Ihr Sparen in der 3. Säule.

Was macht die Pensions­kassen­studie einzigartig?

Unsere Pensionskassenstudie deckt ungefähr 500 Pensionskassen ab. Sie erfüllt eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, indem sie Erkenntnisse über den allgemeinen Gesundheitszustand der hiesigen Pensionskassen liefert. Sie orientiert über die Leistungswerte der Pensionskassen – Jahr für Jahr seit über 20 Jahren.

Schwerpunkte und Highlights

Wirtschaft und Gesellschaft sind im Wandel. Pensionskassen und Asset Manager tragen diesen Veränderungen Rechnung. Deshalb adressiert unsere Pensionskassen­studie stets aktuelle Schwerpunktthemen, wie beispielsweise die Verankerung der Nachhaltigkeit bei den Pensionskassen.

Die wichtigsten Erkenntnisse 2025

5x mehr Zins

Manche Aktivversicherte erhielten 2024 fünfmal mehr Zins als andere. 

Top-Performance ist keine Frage der Risikofähigkeit

Die grossen Unterschiede bei der Performance – und damit bei der Verzinsung – sind nicht primär von der Risikofähigkeit abhängig.

Umwandlungssatz kein Hauptfaktor für Kapitalbezug

Entgegen der landläufigen Annahme ist nicht die Höhe des Umwandlungssatzes der zentrale Faktor für reine Kapitalbezüge.

Ambition lohnt sich

Seit 2020 haben die besten Kassen pro Jahr Ø gut 3 Prozentpunkte mehr Rendite für die Versicherten erzielt als die schwächsten.

Konstant stabil

Seit 25 Jahren profitieren Versicherte trotz mehrerer Krisen fast ausnahmslos von einer positiven Realverzinsung.

39% beziehen ausschliesslich Rente

Nur noch 39% der Versicherten beziehen ausschliesslich Rente – fast ebenso viele das Kapital.

Bei der Verzinsung zeigen sich enorme Unterschiede zwischen den Kassen.

Iwan Deplazes

Sie wollen mehr wissen über die Schweizer Pensionskassenlandschaft? In der aktuellen Studie finden Sie die wichtigsten Infos.

Studie 2025 herunterladen
Pensionskassenstudie 2025 herunterladen